Für die Standortevaluierung werden Boden- und Grundwasserproben aus der zu untersuchenden Liegenschaft entnommen. Daraus kann festgestellt werden,
ob auf der Liegenschaft Verunreinigungen vorkommen und ob der Boden oder das Grundwasser kontaminiert sind.
Dies sind wichtige Informationen, die vor einem Grundstückskauf berücksichtigt werden sollen. Die Ergebnisse haben Einfluss auf die weitere Planung des Bauvorhabens.
Auch eine eventuelle Sanierungswürdigkeit beim Vorhandensein von unbekannten Altlasten kann durch die Untersuchungen festgestellt werden. Diese Informationen vor dem
Kauf zu kennen kann erhebliche Kosten sparen.
Je nach Gegebenheit werden die Untersuchungen mittels Rammkernbohrungen oder Baggerschürfen durchgeführt. Aus dem dadurch gewonnenen Bodenmaterial werden Proben
gemäß den geltenden ÖNORMen entnommen und von unserem Partnerlabor analysiert.
Ein frühzeitiges Erkennen einer Verunreinigung kann deren Ausbreitung und damit zusammenhängende Umweltschäden vermeiden oder zumindest eindämmen.
Rasches und vor allem richtiges Handeln ist in dieser Situation von größter Wichtigkeit. Wir beraten Sie gerne über die notwendigen Maßnahmen und zeigen Möglichkeiten
zur Sanierung auf.
Sickerversuche dienen dazu, die Versickerfähigkeit des Bodens festzustellen und Versickerungsanlagen am gegenständlichen Standort entsprechend zu planen.
Die Sickerversuche werden von uns mittels eines Doppelringinfiltrometers durchgeführt und geben wichtige Informationen über die Beschaffenheit des Untergrundes.